Der entscheidende Grund ist allerdings, dass es zu vielen Kindern zu schlecht geht in unserer Wohlstandsgesellschaft. Es gibt viele Bereiche, die unsere Hilfe und finanzielle Unterstützung benötigen. Durch unsere Planung und Finanzierung können Projekte zur Kinderhilfe realisiert werden.
Bildung
Sehr viele Erwachsene haben Probleme beim Lesen und Schreiben und Rechnen. Allein in Berlin leben mehr als 300.000 von ihnen.
Das Handwerk und die Industrie klagen über zu wenig bzw. zu wenig fokussierte Azubi-Bewerber. An den Hochschulen ist die Zahl der Bewerber für ein Ingenieur-Studium stark rückläufig. 7 von 10 Unternehmen haben bereits jetzt Probleme, offene Stellen zu besetzen und befürchten langfristig den Verlust von Innovationspotenzial.
Mühlheimer Verein für aids-, krebs- und schwerkranke Kinder. Rettet Kinder - Rettet Leben e.V. begleitet und unterstützt schwerkranke Kinder
Der Münchner Verein "ghettokids - Soziale Projekte e.V." ist eine gesellschaftliche Antwort auf Probleme sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher.
In unseren Schulen entscheidet sich, wie die Gesellschaft von morgen aussieht. Sortieren wir Kinder bereits in der Schule hinsichtlich einer Behinderung, ihrer Herkunft oder ihres vermuteten Leistungspotenzials, können wir nicht erwarten, dass die künftige Gesellschaft von Zusammenhalt und gegenseitigem Respekt geprägt sein wird. Insbesondere die Kinder in den Sonderschulen werden der Gesellschaft entfremdet.
Das JugendInformationsZentrum Magdeburg (JIZ) ist eine zentrale Anlaufstelle und Kontaktadresse für alle Kinder und Jugendlichen in der Landeshauptstadt Magdeburg. Zentral für die Arbeit des JIZ sind Informationsaufbereitung, -verbreitung, zur Verfügungstellung, Beratung und Vermittlung von weiteren Angeboten.
Die GemüseAckerdemie – für eine Generation, die weiß, was sie isst. Wir wollen das Bewusstsein für die Bedeutung von Natur und die Wertschätzung von Lebensmitteln in unserer Gesellschaft stärken. Wir wollen mehr Wissen über Naturzusammenhänge, Lebensmittelproduktion und Landwirtschaft verbreiten sowie eine gesunde Ernährungsweise und nachhaltigen Konsum fördern. Dazu entwickeln wir soziale und wirkungsorientierte Konzepte, die wir gemeinsam mit lokalen Partnern umsetzen.
Unsere Kitas sind Orte der Bildung. Bildung ist ein lebenslanger Prozess, der mit der Geburt beginnt. Sie findet immer und überall statt, nicht nur während pädagogischer Zeiten. Als lernende Organisation sind wir auch als Träger darauf bedacht, uns fachlich, personell und thematisch permanent weiter zu entwickeln.
Bereits aus dem Vereinsnamen, „Kinderwohl“ lassen sich unsere Grundhaltung und das Leitbild unseres fachlichen Handelns ableiten. Wir verfolgen in unserer Arbeit einen kinderrechtsfokussierten Ansatz und beziehen uns dabei explizit auf die Rechte von Kindern entsprechend der UN- Kinderrechtskonvention. Bei der Entwicklung, Etablierung und Umsetzung positiver Lebensbedingungen kommt der Beteiligung und der Stärkung der Rechtstellung von Kindern und Jugendlichen eine große Bedeutung zu. Mit unseren personellen und fachlichen Ressourcen, sowie dem Engagement unserer Mitarbeitenden, tragen wir dazu bei, dem genannten partizipativen Anspruch sowie den pädagogischen Bedarfen gerecht zu werden.
1988 gründeten 7 Frauen den Verein, der heute das Frauenbildungszentrum Bad Homburg bildet. Somit feiern wir dieses Jahr bereits unser 30-jähriges Jubiläum - aber das Bildungs- und Informations-Portfolio des Frauenbildungszentrum Bad Homburg ist so jung und bunt wie eh und je! Und wie von Anfang an steht ein Thema im Mittelpunkt: Die ganzheitliche Bildung.